Datenschutzerklärung
I. Einleitung
Vertraulichkeit und der Schutz der Privatsphäre der Mandanten haben im Notarbüro einen besonders hohen Stellenwert. Wir (Verantwortlicher) möchten Sie im Folgenden darüber in Kenntnis setzen, welche Informationen wir beim Besuch unserer Webseite erfassen und wie personenbezogene Daten dabei genutzt werden. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, IP-Adresse, E-Mail-Adresse, Kontodaten, verwandtschaftliche Beziehungen, Eigentumsverhältnisse und Nutzerverhalten.
II. Kontaktdaten
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist:
Christian Kalbitz
Salzbrücke 2
98574 Schmalkalden
Telefon: 03683 / 466 450
E-Mail: post@notar-kalbitz.de
Der bestellte Datenschutzbeauftragte ist die Gesellschaft für notariellen Datenschutz mit beschränkter Haftung (GNotDS), Ehrensteinstraße 33, 04105 Leipzig, E-Mail: datenschutz@gnotds.de.
III. Automatische Speicherung von Daten durch Besuch unserer Webseite
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Webseite erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt und die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Erfasst werden folgende Informationen:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- übertragene Datenmenge
- Webseite, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware.
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Nach spätestens sieben Tagen werden die Daten gelöscht.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO.
IV. Kontaktmöglichkeit
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name, die Thematik und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihr Anliegen bearbeiten zu können und ggf. einen Termin mit Ihnen zu vereinbaren. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Wir verarbeiten diese Daten zunächst gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit dies zur Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. Eine spätere Verarbeitung erfolgt, wenn wir rechtlich dazu verpflichtet sind (lit. c)) oder es zur Wahrnehmung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe (lit. e)).
Bitte beachten Sie, dass die Vertraulichkeit bei der übermittelten Information per E-Mail nicht gewährleistet ist. Wir empfehlen Ihnen daher, uns vertrauliche Informationen ausschließlich über den Postweg zukommen zu lassen. Ihre Daten werden von uns ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet. Ihre Daten werden streng vertraulich behandelt.
V. Onlineformulare
Zur digitalen Mandatsannahme setzen wir den entsprechenden Service der Bundesnotarkammer Körperschaft des öffentlichen Rechts, Anton-Wilhelm-Amo-Straße 34, 10117 Berlin („Bundesnotarkammer“) ein. Die Bundesnotarkammer bietet uns ein modernes System für die Mandatsannahme und Ihnen darüber hinaus die Möglichkeit uns möglichst einfach die notwendigen mandatsbezogenen Informationen zukommen lassen. Die Bundesnotarkammer wird hierbei für uns als Auftragsverarbeiter tätig.
Je nach Formular und Fall werden verschiedenste in den jeweiligen Feldern ersichtliche Daten und Informationen abgefragt. Hierzu zählen u.a. aber nicht notwendigerweise: Name, Vorname, Geburtsdatum, Anschrift und weitere Kontakt- sowie fallspezifische Daten. Ihre Daten inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen werden kurzzeitig automatisch in der von der Bundesnotarkammer genutzten Microsoft Azure Cloud gespeichert und im Anschluss an uns weitergeleitet. Die Bundesnotarkammer ist hinsichtlich der zu verarbeitenden Daten zur Verschwiegenheit (nach §§ 69a BNotO iVm 81a BNotO) verpflichtet.
Die Bundesnotarkammer verarbeitet die Daten ausschließlich auf unsere Weisung und für die vorgenannten Zwecke. Microsoft und die Bundesnotarkammer haben zudem eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen sowie eine Verpflichtung zur Verschwiegenheit von Microsoft im Sinne des § 26a BNotO. Daten im Zusammenhang mit der digitalen Mandatsannahme werden von Microsoft nur auf dieser Grundlage und nur innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums verarbeitet. Die Datenübertragung erfolgt verschlüsselt über eine Transportverschlüsselung per Secure Socket Layer (SSL/TLS).
Ihre Daten werden für die Zwecke der Mandatsbearbeitung erfasst und verarbeitet, so wie es auch außerhalb der digitalen Mandatsannahme bei uns der Fall war und ist. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist regelmäßig Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, wonach die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen, erforderlich ist. Die von Ihnen im Formular eingegebenen Daten verbleiben bei uns entsprechend der zwingenden gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere Aufbewahrungsfristen. Bei Nutzung der „Formular speichern / teilen“ Funktion werden Ihre Online-Formulareingaben verschlüsselt und anonymisiert für 30 Tage gespeichert. Wird das Online-Formular nicht innerhalb dieser 30 Tage an uns übermittelt, erfolgt die vollständige Löschung der Formulareingaben automatisch. Eine Aufforderung zur Löschung Ihrerseits ist in diesem Fall nicht notwendig.
VI. Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Beim Aufruf einzelner Seiten werden Cookies verwendet, um die Navigation zu erleichtern. Diese session (temporäre) Cookies beinhalten keine personenbezogenen Daten und verfallen nach Ablauf der Sitzung.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO.
VII. Technische Infrastruktur für die Verarbeitung
Unsere Webseite wird von einem IT-Dienstleister als externen Empfänger der Datenverarbeitung in unserem Auftrag und entsprechend unserer Vorgaben technisch betreut.
VIII. Anfahrt
Auf unserer Webseite wird ein Verlink auf Google Maps angezeigt. Wenn Sie auf diesen Link klicken, verlassen Sie unsere Webseite und werden auf Google Maps (ein Service der Google Ireland Limited Gordon House, Barrow Street Dublin 4 Irland) weitergeleitet.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen von Google. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu den diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze der Privatsphäre:
https://www.google.com/policies/privacy/.
IX. Ihre Rechte
Bitte kontaktieren Sie uns jederzeit, wenn Sie sich informieren möchten, welche personenbezogenen Daten wir über Sie speichern bzw. wenn Sie diese berichtigen oder löschen lassen wollen. Bitte haben Sie Verständnis, dass Auskunftsanfragen unsererseits nur beantwortet werden dürfen, wenn dem nicht die notarielle Berufsverschwiegenheit gem. § 18 BNotO entgegensteht. Des Weiteren haben Sie das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) sowie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO).
In diesen Fällen wenden Sie sich bitte direkt an uns bzw. an datenschutz@gnotds.de.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit besteht gemäß Art. 20 Abs. 3 Satz 2 DSGVO dann nicht, wenn die Datenverarbeitung der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben dient. Sie haben ferner das Recht, sich an eine Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu wenden, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.
X. Erhebung weiterer Daten
Eine darüberhinausgehende Datenerhebung bei Nutzung unserer Webseite findet nicht statt.
XI. Sicherheit
Wir treffen alle notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust und Missbrauch zu schützen. So werden Ihre Daten in einer sicheren Betriebsumgebung gespeichert, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist.
Diese Webseite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.
XII. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Oktober 2025.
Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserer Webseite unter folgenden Links von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden:
Datenschutzerklärung für die Webseite: https://notar-kalbitz.de/datenschutzerklaerung/
Datenschutz im Notarbüro: PDF Download